Auf unserem Blog beschäftigen wir uns mit Themen, die wir interessant und wichtig finden - so wie unsere Nutzer*innen hoffentlich auch. Hier geht es um den Artenschutz in Berlin, Tipps & Tricks für den ArtenFinder, detaillierte Hintergründe zum Projekt und vieles mehr. Viel Spaß beim Schmökern!
Amphibiensuche in Späthsfelder Kleingärten
Gemeinsam mit den ansässigen Gartenfreund*innen suchen wir in den Kleingärten des Dreieck Späthsfelde nach unentdeckten Amphibienvorkommen. Hier erfahren Sie mehr über die Aktion und können die aktuellen Funde verfolgen.
Jahresrückblick: Besondere Funde 2022
Rotbauchunken im Gartenteich, Düsterkäfer im Dunkeln, Ginster-Bläulinge im Grunewald: Das Jahr 2022 strotzte nur so vor tollen Funden in Berlin. Schauen Sie sich hier die Highlights dieses Jahres an. Vielen Dank an alle ArtenFinder*innen, die mit ihren Beobachtungen den Berliner Naturschutz unterstützen.
Rückblick: Schmetterlinge bestimmen für Einsteiger*innen
Im Rahmen der Artenkenntnis-Initiative bieten wir jedes Jahr Bestimmungskurse für ausgewählte Insektengruppen an. Bei unserem neuesten Kurs drehte sich alles um eine besonders fragile Artengruppe: die Tagfalter. Erfahren Sie hier, wie ein typischer Kurstag ablief, welche Inhalte vermittelt wurden und was das Highlight des Kurses war.
Kleingärten: Refugien der Artenvielfalt in Berlin
Molche im Teich, Igel im Laubhaufen, Hirschkäfer im Kompost: In Berliner Kleingärten haben viele bedrohte Tierarten ein Zuhause gefunden. Aber warum sind die grünen Oasen so artenreich? Und welche Rolle spielen sie für die urbane Artenvielfalt?