Artenkenntnis: Online-Vortragsreihe 2023

Rabenvögel - Begabt, sozial und übler Ruf

Rabenvögel sind gesellige und schlaue Tiere mit komplexen sozialen Strukturen. Trotzdem haftet ihnen ein schlechtes Image an, das häufig auf falschen Annahmen und Halbwahrheiten zurückgeht. Lernen Sie bei unserem Online-Vortrag mehr über die besonderen Fähigkeiten und die wichtige Rolle von Krähe, Elster und Co. im Ökosystem. Referent ist Markus Hundsdorfer, Vogelexperte aus Rheinland-Pfalz und Mitarbeiter im Naturschutzverein POLLICHIA e.V.

Vortrag ansehen (Youtube) >>

 

Der Biber - Verwechslung ausgeschlossen

Wie kaum ein anderes Tier verändert der Biber die Landschaft: Er fällt Bäume, baut Dämme und lässt so neue artenreiche Lebensräume entstehen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa noch vom Aussterben bedroht, kehrt der Biber heute als Symboltier für den Naturschutz am Gewässer wieder ein und holt sich nach und nach seine Lebensräume zurück. Lernen Sie in diesem Online-Vortrag mehr über Aussehen, Lebensraum und Verhalten des Bibers sowie das Management seiner Bestände in Rheinland-Pfalz. Die Referentin ist Stefanie Venske, Leiterin des Biberzentrum Rheinland-Pfalz des GNOR e.V.

Vortrag ansehen (Youtube) >>

 

Faszination Kröten

Was bedeutet der Begriff „Kröte“? Wo und wie muss man suchen, um die immer seltener werdenden Froschlurche zu finden? Warum brechen die Bestände aktuell ein und lässt sich dieser Vorgang aufhalten? Diesen Fragen und weiteren Aspekten rund um das Thema „Kröte“ widmet sich der Online-Vortrag von Susanne Bengsch, Diplom-Biologin und Leiterin der Koordinierungsstelle Fauna bei der Stiftung Naturschutz Berlin.

Vortrag ansehen (Youtube) >>

 

Die Schlangen Deutschlands

Man bekommt sie eher selten zu Gesicht - doch in Deutschland leben sieben Schlangenarten. Frederic Griesbaum, Herpetologe am Museum für Naturkunde Berlin, stellt in diesem Online-Vortrag die einzelnen Arten vor und widmet sich den Lebensräumen, Bedrohungsursachen und dem Schutz dieser scheuen Tiere.

Vortrag ansehen (Youtube) >>

 

Einführung in die Welt der Hummeln

Hummeln sind mit 40 Arten zwar nur eine kleine Gruppe innerhalb der Wildbienen Deutschlands. Die plüschigen Brummer sind aber echte Sympathieträger und leisten viel für unsere heimischen Wild- und Kulturpflanzen. In diesem Online-Vortrag führt die Wildbienen-Expertin Sophie Organ uns in die Welt der Hummeln ein und erklärt, wie sie leben und wie man sie bestimmt.

Vortrag ansehen (Youtube) >>

 

Libellen im Klimawandel

Libellen sind nicht nur ausgezeichnete Flieger und Jäger. Sie zählen auch zu unseren wichtigsten Bioindikatoren. Ihre Larven verbringen teilweise mehrere Jahre im Wasser, so dass viele Arten auf besondere Umweltbedingungen angewiesen sind und sensibel auf Veränderungen im Ökosystem reagieren. Die fortschreitende Klimaerwärmung verändert unsere Ökosysteme aktuell dramatisch. In diesem Online-Vortrag gibt Dr. Jürgen Ott, Libellenexperte und Dozent an der RPTU Kaiserslautern-Landau, einen spannenden Einblick in die Welt von Groß- und Kleinlibellen. Ein Fokus wird auf den Auswirkungen des Klimawandels auf einige Libellenarten liegen.

Vortrag ansehen (Youtube) >>

 

Tagaktive Nachtfalter erkennen

Tagfalter fliegen am Tag und Nachtfalter in der Nacht, oder nicht? So einfach ist das leider nicht. Anhand weniger Merkmale lassen sich tagaktive Nachtfalter aber von Tagfaltern unterscheiden. Cathrina Balthasar, Doktorandin am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg, erklärt die Unterschiede und stellt häufige Arten vor, die man im eigenen Garten entdecken kann.

Vortrag ansehen (Youtube) >>

 

Heuschrecken finden und erkennen

Heuschrecken sind sie ein wichtiges Glied im Nahrungsnetz und sehr gute als Bioindikatoren für die Beurteilung von Lebensräumen geeignet. In Deutschland gibt es 78 Heuschreckenarten, die mit etwas Übung unmittelbar im Feld und ohne viele Hilfsmittel bestimmt werden können. Diese Artengruppe ist daher ideal, um in die Welt der Insektenbestimmung einzusteigen. Lisa Reiss, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier, führt in diesem Online-Vortrag in die Vielfalt, die Lebensweise und die Bestimmung dieser überraschend facettenreichen und farbenfrohen Artengruppe ein.

Vortrag ansehen (Youtube) >>

 

Radnetzspinnen finden und erkennen

Spinnen sind meisterhafte Jäger, Fallensteller und Baumeister. Besonders die Radnetzspinnen sind gut für die Naturbeobachtung geeignet: Sie sind relativ leicht zu finden und anhand typischer Muster und Formen leicht zu bestimmen. In diesem Vortrag erklärt Hendrik Geyer, Spinnenexperte und Mitarbeiter im ArtenFinder-Projekt, woran man einige häufige Spinnenfamilien erkennt, und stellt die fünf Zielarten unseres Entdeckerkalenders 2023 näher vor.

Vortrag ansehen (Youtube) >>

 

Wildenten - Eine Einführung

Welche Entenvögel kommen regelmäßig bei uns vor? Wie bestimmt man sie? Und wo sind sie zu finden? In diesem Online-Vortrag gibt der Wildbiologe Dr. Norbert Kenntner uns eine Einführung in die Welt der einheimischen Enten.

Vortrag ansehen (Youtube) >>

 

Schmetterlinge im Winter beobachten

Haben Sie schon mal Schmetterlinge im Winter gesehen? Vermutlich nicht, denn viele Arten überwintern im Ei-, Raupen- oder Puppenstadium und sind nur äußerst schwer zu finden. Es gibt aber auch Schmetterlinge, die den Winter als Falter überleben oder dann sogar am aktivsten sind. Der Falterexperte Jörg Gelbrecht stellt in diesem Online-Vortrag Nachtfalter vor, die von November bis März fliegen, und geht dabei folgenden Fragen nach: Was machen sie in der kalten Jahreszeit? Wo und wie kann man sie beobachten? Und warum fliegen sie überhaupt im Winter?

Vortrag ansehen (Youtube) >>