Veranstaltungen & Kurse

Sie interessieren sich für Führungen, Bestimmungskurse und andere Veranstaltungen rund um das Thema Artenkenntnis? Hier finden Sie unsere Veranstaltungen und ein umfangreiches Angebot von Berliner Akteuren im Umweltkalender Berlin.

Unsere Veranstaltungen

Heldbock (Cerambyx cerdo), Foto: Romain Clément

Der Heldbock vom Grunewald

NEUER TERMIN: 11. Juni 2025, 21-23 Uhr (Ausgebucht)

Der seltene Heldbock (Cerambyx cerdo) benötigt alte Eichen als Lebensraum. Tagsüber versteckt er sich unter der losen Rinde und in Fraßgängen und kommt erst zur Dämmerung heraus. Geeignete Bäume gibt es nicht mehr viele in Berlin - im Grunewald sind aber noch ein paar zu finden. Entdecken Sie mit dem Käferexperten Jens Esser die Welt des Heldbocks und erfahren Sie mehr über seine Ökologie und Gefährdungsursachen. Bei der Gelegenheit werden wir natürlich auch andere holzbewohnende Käferarten unter die Lupe nehmen.

Anmeldung: artenfinderberlin(at) stiftung-naturschutz.de

 

Korbinian Pacher (links) und Frederic Griesbaum (rechts)

Amphibien und Reptilien im Spandauer Forst

21. Juni 2025, 10-12 Uhr

Heute bieten nur noch wenige Feuchtbiotope in Berlin unseren heimischen Amphibien und Reptilien ein Zuhause. Eines davon liegt im Spandauer Forst, wo noch viele bedrohte Arten einen geeigneten Lebensraum finden, z.B. Waldeidechse, Pirol und Große Moosjungfer. Entdecken Sie mit den Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher dieses besondere Feuchtgebiet. Der Fokus der Exkursion wird auf den ökologischen Zusammenhängen im Gebiet und der Lebensweise von Arten liegen, die an Gewässer gebunden sind.

Zur Anmeldung >>

 

Invasive Arten am Jungfernheideteich

12. Juli 2025, 10-12 Uhr

Invasive Arten wurden vom Menschen - absichtlich oder unabsichtlich - eingeschleppt und gefährden heimische Arten und Ökosysteme. Ein Berliner Hotspot für die gebietsfremden Tiere und Pflanzen ist der Jungfernheideteich. Hier wurden unter anderem Waschbär, Schmalblättrige Wasserpest und mindestens drei gebietsfremde Schildkrötenarten nachgewiesen. Gehen Sie gemeinsam mit den Biologinnen Charlotte Keyßer und Svea-Sophie Zimmermann auf die Suche nach einigen dieser Arten und lernen Sie mehr über ihre Ökologie und mögliche negative Einflüsse auf die heimische Biodiversität. Sowohl an Tieren als auch an Pflanzen Interessierte werden dabei auf ihre Kosten kommen.

Zur Anmeldung >>

 

Dunkelbraune Waldrandeule (Mniotype satura), Foto: mnauky, CC-BY

Lichtfang in der Wuhlheide

18. Juli 2025, 22-24 Uhr

In Berlin fliegen fast 900 Arten von Großschmetterlingen. Die meisten davon gehören zu den Nachtfaltern und bleiben normalerweise selbst den aufmerksamsten Beobachter*innen verborgen. Zusammen mit der Falterexpertin Cathrina Balthasar und der richtigen Ausrüstung wollen wir in der Wuhlheide Eulen, Bären, Spanner und Glucken anlocken. Mit ein bisschen Glück finden wir das Sandstrohblumeneulchen, den Zimtbär oder das Abendpfauenauge.

Zur Anmeldung >>

 

Korbinian Pacher (links) und Frederic Griesbaum (rechts)

Amphibien und Reptilien im Teufelsseemoor

26. Juli 2025, 10-12 Uhr

Das Teufelsseemoor in Köpenick bietet zahlreichen bedrohten Arten ein Zuhause, unter anderem Kammmolch, Moorfrosch, Ringelnatter und der Großen Moosjungfer. Aufgrund seiner besonderen Artenvielfalt ist es als FFH-Gebiet ausgewiesen, das aber durch einen Steg hautnah erlebt werden kann. Entdecken Sie gemeinsam mit den Biologen Frederik Griesbaum und Korbinian Pacher dieses Feuchtgebiet im Osten Berlins. Der Fokus der Exkursion wird auf der Lebensweise und Ökologie der gewässergebundenen Arten liegen.

Zur Anmeldung >>

 

Unsere Bestimmungskurse

Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

BANU-Kurs Bronze Tagfalter und Widderchen

Anmeldung nicht mehr möglich

Die Stiftung Naturschutz Berlin bietet zusammen mit der Naturschutzstation Hahneberg einen zertifizierten Bestimmungskurs für Tagfalter und Widderchen auf Bronze-Niveau an. Erwerben Sie an sieben Terminen die Grundlagen zur Systematik, Bestimmung und Ökologie von Tagfaltern. Auf Exkursionen setzen Sie das Erlernte in die Praxis um.

Mehr Informationen >>

 

 

Artenkenntnis-Veranstaltungen im Umweltkalender