Sie interessieren sich für Führungen, Bestimmungskurse und andere Veranstaltungen rund um das Thema Artenkenntnis? Hier finden Sie unsere Veranstaltungen, Bestimmungskurse und ein umfangreiches Angebot von Berliner Akteuren im Umweltkalender Berlin.
Unsere aktuellen Veranstaltungen
Fachvortrag über Marienkäfer
Allein in Berlin gibt es rund 50 Marienkäfer-Arten: Mit zwei bis 24 Punkten, von rosa bis schwarz, nieren- oder längsfleckig, gestreift und kugelig. Entdecken Sie im Online-Vortrag vom Käferexperten Jens Esser die Artenvielfalt dieser farbenfrohen Käfergruppe und lernen Sie mehr über die häufigsten Arten, ihre Lebensräume, Gefährdungsursachen und Verwechslungsarten.
Geeignet für: Interessierte und Einsteiger*innen
Anmeldung: Email an artenfinder(at)snu.rlp.de
Exkursion mit Lichtfang
In der Lichterfelder Weidelandschaft fliegen etwa 300 Arten von Schmetterlingen. Die meisten davon gehören zu den Nachtfaltern und bleiben meist selbst den aufmerksamsten Beobachter*innen ohne die richtige Ausrüstung verborgen. Entdecken Sie die Welt der Nachtschwärmer und gehen Sie mit dem Falterexperten Jörg Gelbrecht auf die Suche nach Eulen, Bären, Spannern und Glucken. Mit Speziallampen werden wir die Nachtfalter anlocken, bestimmen und mehr über Verhalten, Ansprüche und Gefährdung vieler Arten lernen.
Geeignet für: Interessierte und Einsteiger*innen ab 14 Jahren
Bitte beachten: Taschenlampe und festes Schuhwerk mitbringen
Anmeldung: Email an artenfinderberlin(at)stiftung-naturschutz.de
Spinnenexkursion im Gleisdreieck
Viele Menschen finden Spinnen unheimlich - doch wer kann schon dem Blick einer Springspinne widerstehen? Dank typischer Muster und Formen lassen sich erstaunlich viele Spinnenarten auch ohne viele Vorkenntnisse erkennen. Gehen Sie mit dem Spinnenexperten Jonathan Neumann im Park am Gleisdreieck auf die Suche nach den Achtbeinern und lernen Sie mehr über die Bedeutung dieser faszinierenden Artengruppe in unseren Ökosystemen.
Geeignet für: Interessierte und Einsteiger*innen ab 14 Jahren
Bitte beachten: festes Schuhwerk mitbringen
Anmeldung: Email an artenfinderberlin(at)stiftung-naturschutz.de
Käferexkursion im Bucher Forst
Im Bucher Forst findet man noch naturnahe Ecken mit alten Eichen, stattlichen Buchen und Totholz für spezialisierte Arten. In diesem artenreichen Wald sägt der Sägebock und klopft die Totenuhr. Gehen Sie mit dem Käferexperten Jens Esser auf die Suche nach totholzbewohnenden Käfern und erfahren Sie mehr, über die wichtige Rolle dieser Artengruppe im Ökosystem Wald. Viele holzbewohnende Käfer sind nachtaktiv, deshalb findet die Exkursion zum Teil während der Dämmerung statt.
Geeignet für: Interessierte und Einsteiger*innen ab 14 Jahren
Bitte beachten: Taschenlampe und festes Schuhwerk mitbringen
Anmeldung: Email an artenfinderberlin(at)stiftung-naturschutz.de
Exkursion über gewässergebundene Arten
Heute bieten nur noch wenige Feuchtbiotope in Berlin unseren heimischen Amphibien ein Zuhause. Eines davon liegt im Spandauer Forst, wo auch noch andere bedrohte Arten wie Ringelnatter, Zauneidechse, Pirol oder die Große Moosjungfer einen geeigneten Lebensraum finden. Entdecken Sie mit den Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher dieses besondere Feuchtgebiet. Der Fokus der Exkursion wird auf den ökologischen Zusammenhängen im Gebiet und der Lebensweise der heimischen Tierwelt – insbesondere der Amphibien – liegen.
Geeignet für: Interessierte und Einsteiger*innen ab 14 Jahren
Bitte beachten: festes Schuhwerk mitbringen
Anmeldung: Email an artenfinderberlin(at)stiftung-naturschutz.de
Vogelexkursion mit Fährfahrt
Der Müggelsee ist ein bedeutender Brut- und Rastplatz für Wasservögel. Zusammen mit den Auenwäldern des angrenzenden Fredersdorfer Mühlenfließ entsteht ein vielfältiger Lebensraum, in dem Bachstelze, Schwarzspecht und Trauerseeschwalbe beobachtet werden können. Entdecken Sie dieses besondere Gebiet mit dem Vogelexperten Toni Becker und lernen Sie mehr über die Vogelwelt des Berliner Urstromtals. Die Exkursionsgruppe startet entlang des Fredersdorfer Mühlenfließ und überquert den südöstlichen Teil des Müggelsees mit der Fähre. Es geht weiter mit der Beobachtung von Wasservögeln am Südufer bevor die Exkursion an der Raststätte Rübezahl endet. Bitte Fernglas mitbringen!
Geeignet für: Interessierte und Einsteiger*innen ab 14 Jahren
Bitte beachten: festes Schuhwerk mitbringen, Fährtickets sind nicht inklusive
Anmeldung: Email an artenfinderberlin(at)stiftung-naturschutz.de
Unsere Bestimmungskurse 2023
Zur besseren Orientierung haben wir Niveaustufen für die angebotenen Veranstaltungen eingeführt.
Interessierte: „Schmetterlinge sind spannend.“
Einsteiger*innen: „Ich möchte mehr Schmetterlinge kennen lernen.“
Fortgeschrittene: „Ich erkenne viele Arten und möchte mehr über die Lebensweise der Schmetterlinge wissen und mich mit schwer unterscheidbaren Arten beschäftigen.“
ArtenKenner*innen: „Ich kenne alle regional vorkommenden Schmetterlingsarten und möchte mein Wissen gerne teilen und weitergeben.“
Wildbienen bestimmen lernen
In unserem 10-teiligen Intensiv-Bestimmungskurs für Einsteiger*innen werden Kenntnisse für die Bestimmung der verschiedenen Wildbienengattungen vermittelt und Bestimmungsübungen an präparierten Tieren durchgeführt. Darüber hinaus wird auf die Gefährdung und die Lebensräume der Wildbienen eingegangen und praktische Fertigkeiten auf einer Exkursion geschult. Mehr Informationen >>
Dozent: Dr. Christian Schmid-Egger
Termine: 16.02.-27.04.; Exkursion: 22.04.
Ort: Stiftung Naturschutz Berlin, Potsdamer Straße 68, 10785 Berlin
Kosten: 120 €, 60 € (ermäßigt)
Käfer bestimmen lernen
Keine Tiergruppe ist so artenreich wie die Käfer (Coleoptera), allein in Berlin-Brandenburg sind rund 4500 Arten bekannt. Leider nimmt die Anzahl von Artenkenner*innen immer weiter ab. Wir bieten deshalb einen 10-teiligen Bestimmungskurs zu drei ökologischen Gilden innerhalb der Käfer an: pflanzenbewohnende, holzbewohnende und bodenbewohnende Käfer. Es werden Kenntnisse zur Morphologie, Systematik und Ökologie vermittelt sowie Bestimmungsübungen an präparierten Tieren durchgeführt. Auf den Exkursionen wird auf die Lebensräume eingegangen und das Fangen von Käfern geübt. Mehr Informationen >>
Dozent: Jens Esser
Termine: 25.05.-21.09.; Exkursionen: 01.07., 09.09.
Ort: Stiftung Naturschutz Berlin, Potsdamer Straße 68, 10785 Berlin
Bewerbung: Senden Sie uns bis zum 10. Mai ein kurzes Motivationsschreiben an artenkenntnis(at)stiftung-naturschutz.de.
Kosten: 120 €, 60 € (ermäßigt)
Tagfalter bestimmen lernen
Im Rahmen der Förderung von Nachwuchs-Artenkenner*innen bieten wir einen 10-teiligen Bestimmungskurs für Einsteiger*innen an. Es werden Kenntnisse für die Bestimmung der Tagfalter vermittelt und Bestimmungsübungen an präparierten Tieren durchgeführt. Darüber hinaus wird auf die Gefährdung und die Lebensräume von Tagfaltern eingegangen und praktische Fertigkeiten auf zwei Exkursionen geschult. Mehr Informationen >>
Dozent: Dr. Oliver Schmitz
Termine: 28.04.-24.06., jeweils 18 Uhr; Exkursionen: 27.05. (11-14 Uhr), 17.06. (10-13 Uhr)
Ort: Stiftung Naturschutz Berlin, Potsdamer Straße 68, 10785 Berlin
Kosten: 120 €, 60 € (ermäßigt)
Schwierige Arten und die eigene Sammlung
Wir bieten einen 10-teiligen Wildbienen-Bestimmungskurs für Fortgeschrittene an. Es wird die Bestimmung schwieriger Arten und Gattungen (z.B. Nomada, Sphecoda, Lasioglossum) an Präparaten geübt, Ökologie und Schutzmaßnahmen besprochen sowie in das wissenschaftliche Sammeln eingeführt. Mehr Informationen >>
Dozent: Dr. Christoph Saure
Termine: 24.05.-08.11.; Exkursionen: 17.06., 08.07.
Ort: Stiftung Naturschutz Berlin, Potsdamer Straße 68, 10785 Berlin
Bewerbung: Senden Sie uns bis zum 10. Mai ein kurzes Motivationsschreiben an artenkenntnis(at)stiftung-naturschutz.de.
Kosten: 120 €, 60 € (ermäßigt)