Der ArtenFinder Berlin ist eine Plattform für Naturbeobachtungen und die Förderung von Artenkenntnis. Gemeinsam mit den Bürger*innen dokumentieren wir die wilde Fauna und Flora Berlins und stellen die Daten dem behördlichen Naturschutz zur Verfügung. Langfristig wollen wir dem Schwund der Artenkenntnis entgegenwirken und ein Netzwerk aus Naturbegeisterten, Artenexpert*innen und Institutionen aufbauen. Gefördert wird das Projekt von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Mehr erfahren >>
Aktuelles
2. ArtenFinder-Berlin-Treffen
Am 21.09. haben sich knapp 30 ArtenFinder*innen im Kienbergpark getroffen, um sich untereinander auszutauschen, mehr über die Naturbeobachtung zu lernen und gemeinsam die Stadtnatur zu erkunden. Bekommen Sie auf unserem Blog einen Einblick von dem Tag.
Jetzt anmelden: Grundkurs über Moose
In dem Kurs mit Dr. Jörg Müller lernen die Teilnehmenden vom 27.-29.11. die faszinierende Vielfalt der Leber-, Laub- und Hornmoose kennen – von ihrer Systematik und Morphologie bis zu ihrer Ökologie. Neben theoretischen Grundlagen steht die praktische Bestimmung häufiger Arten aus Berlin und Brandenburg im Mittelpunkt, sowohl im Seminarraum als auch bei einer Exkursion ins Gelände. Die Anmeldung ist bis zum 14.11. möglich.
Neue Rote Liste der Berliner Brutvögel erschienen
Gegenüber der letzten Roten Liste (2013) hat sich die Gefährdungssituation in Berlin deutlich verschlechtert: 26 Arten von "Verlierern" (z.B. Wintergoldhähnchen, Feldsperling) stehen nur sechs "Gewinnern" (z.B. Sperber) gegenüber. Die neuen Kategorien wurden im ArtenFinder-Portal aktualisiert.













