Der ArtenFinder Berlin ist eine Plattform für Naturbeobachtungen und die Förderung von Artenkenntnis. Gemeinsam mit den Bürger*innen dokumentieren wir die wilde Fauna und Flora Berlins und stellen die Daten dem Naturschutz zur Verfügung. Langfristig wollen wir dem Schwund der Artenkenntnis entgegenwirken und ein Netzwerk aus Naturbegeisterten, Artenexpert*innen und Institutionen aufbauen. Gefördert wird das Projekt von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Mehr erfahren >>
Aktuelles
Jetzt anmelden: BANU-Lehrgang Reptilien
Die Stiftung Naturschutz Berlin bietet in diesem Jahr einen zertifizierten Basiskurs für Reptilien an. Das Programm besteht aus mehreren Theorieblöcken, vier Exkursionen, dem Selbststudium und einer Abschlussprüfung. Der Kurs richtet sich an (ehrenamtlich) Beschäftigte im Naturschutz, Studierende und Interessierte mit Grundkenntnissen. Anmeldung bis zum 27. März.
März: Kröten im Fokus
Im März machen sich die ersten Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Laden Sie Ihre Sichtungen von Berliner Kröten im ArtenFinder hoch und nehmen Sie mit jeder Meldung an unserer März-Verlosung teil - ob mit aktuellen Funden oder Beobachtungen aus den letzten Jahren. Außerdem: Testen Sie Ihr Krötenwissen in unseren beiden neuen Quizzen und kommen Sie zu unserem Fachvortrag am 27. März um 18 Uhr.
Jetzt bewerben: Tagfalter-Bestimmungskurs für Einsteiger*innen
Lernen Sie in unserem 10-teiligen Intensivkurs die Bestimmung von Tagfaltern an präparierten Tieren. Im theoretischen Teil bekommen Sie alle wichtigen Grundlagen über Morphologie, Systematik und Lebensräume dieser Insektengruppe vermittelt. Auf zwei Exkursionen lernen Sie schließlich das artgerechte Fangen und Handling der Falter. Bewerbungsschluss ist der 2. April.