Der ArtenFinder Berlin ist eine Plattform für Naturbeobachtungen und die Förderung von Artenkenntnis. Gemeinsam mit den Bürger*innen dokumentieren wir die wilde Fauna und Flora Berlins und stellen die Daten dem behördlichen Naturschutz zur Verfügung. Langfristig wollen wir dem Schwund der Artenkenntnis entgegenwirken und ein Netzwerk aus Naturbegeisterten, Artenexpert*innen und Institutionen aufbauen. Gefördert wird das Projekt von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Mehr erfahren >>
Aktuelles
"Parks und Friedhöfe haben viel zu bieten"
Mit mehr als 1.000 Beobachtungen hat Carsten Eggers im letzten Jahr die Rangliste der Berliner ArtenFinder*innen angeführt. Im Interview spricht er über seine Motivation, seine Beobachtungshighlights und gibt euch vier Tipps für das Naturbeobachten.
Noch freie Plätze: Führung im Teufelsseemoor (Köpenick)
Aufgrund seiner besonderen Artenvielfalt ist das Teufelsseemoor in Köpenick als FFH-Gebiet ausgewiesen, das aber durch einen Steg hautnah erlebt werden kann. Entdecken Sie am 26. Juli von 10-12 Uhr gemeinsam mit den Biologen Frederik Griesbaum und Korbinian Pacher dieses Feuchtgebiet im Osten Berlins. Der Fokus der Exkursion wird auf der Lebensweise und Ökologie der gewässergebundenen Arten liegen.
Missionen: "Habt ihr Bock(käfer)?" und "Metamorphose"
Suchen Sie bei unseren neuen Missionen nach Bockkäfern und den Entwicklungsstadien von drei Schmetterlingsarten in Berlin. Über die gesuchten Arten ist überraschend wenig bekannt. Wir wollenmit Ihrer Hilfe konkrete Fragen beantworten und zum Schutz der Arten beitragen.