Bestäuber im Fokus

Der Fotowettbewerb ist beendet.
Vielen Dank für die zahlreichen Teilnahmen und wunderschönen Aufnahmen!
Haben Sie weitere Meldungen zu Bestäubern? Dann melden Sie sie uns in der unten stehenden Meldemaske!

 

Vom 03. Mai bis zum 30. September rief die Stiftung Naturschutz Berlin interessierte Naturbeobachter*innen auf, sich am Fotowettbewerb zu beteiligen. Es wurden über 600 Aufnahmen von Berliner Bestäubern eingereicht. Die besten Bilder wurden am 15. November 2019 bei einem Wildbienen-Workshop von der Obersten Naturschutzbehörde Berlin prämiert!

Ziel des Fotowettbewerbs und der Wildbienenoffensive war es, über die Einbindung von Citizen Scientists im ArtenFinder Berlin die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Wildbienen und weitere Bestäuber zu erhöhen und so zu einer wertvollen Ergänzung der Datengrundlage beizutragen. Mit all Ihren eingereichten Meldungen unterstützen Sie die hauptamtliche Arbeit der Berliner Naturschutzbehörden und der Stiftung Naturschutz Berlin im Rahmen der Offensive und der gemeinsamen Bemühungen zum Erhalt und zur Förderung urbaner Biodiversität.

Bestäubende Insekten, wie Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer, sind wichtige Indikatorarten im Naturschutz. Diese sind jedoch in großem Maße vom Artensterben betroffen. Beispielsweise ist knapp die Hälfte der etwa 300 in Berlin vorkommenden Wildbienenarten als bestandsgefährdet eingestuft. Zudem sind Daten zu Vorkommen und Verbreitung der Wildbienenarten in Berlin derzeit schwer zugänglich. Sie schlummern in Fachgutachten, Pflege- und Entwicklungsplänen, Eingriffsgutachten und anderer grauer Literatur und können erst über Recherche und Aufarbeitung gewonnen werden. Daher sind Ihre Fundmeldungen auf dieser Seite des ArtenFinders Berlin jederzeit sehr willkommen!

 

 

Melden Sie ihre Beobachtung direkt hier. Alle Daten werden im ArtenFinder gesammelt.

 
1.
Bestäuber-Foto

Fügen Sie hier ein Foto Ihrer Sichtbeobachtung hinzu. Dies ermöglicht uns Ihre Sichtbeobachtung zu verifizieren und in den Datenbestand aufzunehmen.

Das Foto darf die Grösse von 6 MB nicht überschreiten und muss ein Bild vom Typ JPG oder JPEG sein.

2.
Ihre Angaben zur Meldung

Tragen Sie das Datum Ihrer Sichtbeobachtung ein

Zuordnung

Wie viele Tiere dieser Art konnten Sie beobachten?

Bemerkungsfeld (genaue Artbezeichnung, Nest vorhanden, konkrete Ortsangabe, u.a.)

3.
Markieren Sie den Standort Ihrer Beobachtung in der Karte
4.
Senden Sie uns Ihre Sichtbeobachtung!

Bitte tragen Sie hier Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Email-Adresse ein. (Email-Adresse optional, jedoch bei Teilnahme am Fotowettbewerb unbedingt angeben!)

Die Meldungen der Bestäuber werden für den hauptamtlichen Naturschutz genutzt. Ihre personenbezogenen Informationen werden nur innerhalb der mit dem Projekt beauftragten Verbänden, Unternehmen bzw. Behörden verwendet. Die ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie im ArtenFinder Service-Portal. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an artenfinderberlin@stiftung-naturschutz.de. Bestätigen Sie zur Meldung Ihre Akzeptanz der Datenschutzerklärung und bei Teilnahme am Fotowettbewerb die Akzeptanz der Teilnahmebedingungen (siehe unten).

Wir danken Ihnen für die Meldung Ihrer Sichtbeobachtung. Sie können Ihre Beobachtung nun direkt ins ArtenFinder Portal übertragen und dort veröffentlichen bzw. am Fotowettbewerb teilnehmen.